Tag: atmosfair

  • Von Hawaii nach Fiji

    Von Hawaii nach Fiji

    So langsam geht es für uns zurück in die Wirklichkeit. Aber ein paar Stopps liegen noch auf unserem Weg. Einer ist Fiji. Hier war ich 2015 schon einmal und habe mit awesomefiji eine Reise durch die Yasawa Inseln (die Nord-westliche Inselkette Fijis) gemacht. Das machen wir auch dieses Mal.

    Danach sind wir noch ein paar Tage auf Viti Levu – der Hauptinsel Fijis bevor die Reise über Kiribati einen Schritt weiter Richtung Seoul und Hamburg geht.

    CO₂-Kompensation mit atmosfair
  • Bye bye Kona, Aloha Waikiki

    Bye bye Kona, Aloha Waikiki

    Nach einer Woche in der Ironman-Hauptstadt gibt’s nun nen kleinen Inselhop nach O‘ahu. Der Flug wurde natürlich kompensiert.

    CO₂ kompensation
  • Auf nach Hawaii

    Auf nach Hawaii

    Unser Roadtrip ist, wie im Podcast berichtet, zu Ende. Nun geht es weiter nach Hawaii. Da wir ab jetzt zu zweit fliegen, kompensieren wir natürlich auch die Flüge für zwei Personen. 30€ sind das laut atmosfair für diesen Flug.

  • Auf nach Panama

    Auf nach Panama

    Nach dem Segeltörn geht es jetzt im Flugzeug weiter. Mit einer Woche Aufenthalt in Panama fliege ich danach wieder in die USA um meine Familie in Kalifornien zu treffen. Beide Flüge (St. Martin – Panama und Panama – Los Angeles) habe ich zusammen über atmosfair kompensiert.

    In Panama City werde ich eine Woche bleiben und von da aus wohl nen Ausflug zum Panamakanal und in den Urwald unternehmen.

  • Auf in die USA

    Auf in die USA

    Um auf dem Segelschiff von Joscha und Niklas mitzufahren muss ich nach New York. Ich war bisher nur 1994 für ein paar Tage im Big Apple. Seitdem hat sich viel getan. Das Schiff soll am 28.10. ablegen. Da ich also rund zwei Wochen Zeit habe, gucke ich mir noch Washington DC an und werde von da aus mit dem Zug nach New York City fahren.

    Der Flug in die USA ist, besonders in Anbetracht meines Vorherigen Aufenthalts in Chile, ein bisschen bekloppt, aber so ist es jetzt nunmal. Den Flug habe ich wieder mit Atmosfair kompensiert.

    Kompensation des Fluges in die USA
  • Gabelflüge – SCL-IPC-PPT-ICN

    Gabelflüge – SCL-IPC-PPT-ICN

    Ein Gabelflug (auch Open Jaw Flight, abgekürzt OJ) ist eine Variante einer Flugreise, bei der der Passagier nicht von dem Flughafen zurückfliegt, auf dem er angekommen ist. Der Zielort des Hinfluges ist also mit dem Startort des Rückfluges nicht identisch. (Wikipedia)

    Flüge können manchmal teurer sein als man vermutet. Ich wollte von Chile nach Seoul fliegen. Jedoch wollte ich vorher auf die Osterinsel und auch Französisch Polynesien wollte ich auf meiner Reise besuchen. Als ich nach passenden Flugverbindungen gesucht habe, war schnell klar, dass dies mein Budget doch übersteigt. Der Flug von Santiago auf die Osterinsel war für 300€ preislich noch vertretbar. Der Weiterflug nach Tahiti sollte 1800€ kosten und der Flug nach Seoul 1000€. Gut 3000€ in einem Monat auszugeben ohne dabei ein Hostelzimmer zu buchen ist deutlich über dem was vertretbar ist. Ich habe also über kayak nach Alternativen gesucht. Dort, und sicher auch auf anderen Seiten, gibt es die Möglichkeit Multi-Stop-Flüge zu buchen. Also gab ich meinen Plan mit etwaigen Flugdaten ein. Wann es überhaupt möglich ist, von einem Flughafen zum nächsten zu fliegen, findet man über flightconnections ganz gut heraus. Nach der Eingabe von meinen Daten – eine Woche Osterinsel, zwei Wochen Franz. Polynesien – ergab sich eine Route die ca 800€ kostet. Also nicht einmal ein Drittel als die Summe der Einzelflüge.

    Die Atmosfair-Kompensation kommt mit 111€ noch hinzu und wurden von mir, wie üblich, vor Antritt der Flüge bezahlt.

  • Calama -> Santiago

    Calama -> Santiago

    Die Strecke von La Serena nach San Pedro de Atacama habe ich über Nacht im Bus zurückgelegt. Die Rückreise nach Santiago würde deutlich länger dauern, daher habe ich entschlossen diese Strecke zu fliegen.

    Der Preis der CO₂ Kompensation für diesen kurzen Inlandsflug bei atmosfair beträgt 5€.

    Wenn die Berechnung des CO₂ Ausstoßes und der damit verbundenen Klimaschäden realistisch ist und dieser Betrag realistisch ist dem mit Projekten entgegenzuwirken, dann spricht nicht viel gegen eine CO₂ Steuer. Dies würde Flüge nur unwesentlich teurer machen. Gerade innereuropäische Flüge sind, im Vergleich zur Bahn, viel zu günstig. Hier muss die Gesetzgebung dringend handeln. Die Bahn für die Passagiere komplett kostenfrei und somit zu 100% steuerfinanziert zu machen ist vermutlich unrealistisch, aber die Befreiung von Mehrwertsteuer wäre ein erster Schritt. Zusätzlich könnten für Flugtickets endlich Mehrwertsteuern erhoben werden und Befreiungen von anderen Steuern und Abgaben gestrichen werden (z.B. Kerosinsteuer).

  • Die erste Strecke

    Die erste Strecke

    Heute geht es los. Die Wohnung ist abgegeben, ich sitze am Flughafen und warte auf den Abflug. Die erste Strecke geht von Hamburg über London und Santiago nach La Serena. Auf Flightradar24 lässt sich die Strecke finden.

    Die Strecke verursacht laut atmosfair für mich 2.423 kg CO₂ (bzw. CO₂-Äquivalent), was ich mit 62€ ausgeglichen habe.

    Screenshot von atmosfair