Author: _holger

  • Calama -> Santiago

    Calama -> Santiago

    Die Strecke von La Serena nach San Pedro de Atacama habe ich über Nacht im Bus zurückgelegt. Die Rückreise nach Santiago würde deutlich länger dauern, daher habe ich entschlossen diese Strecke zu fliegen.

    Der Preis der CO₂ Kompensation für diesen kurzen Inlandsflug bei atmosfair beträgt 5€.

    Wenn die Berechnung des CO₂ Ausstoßes und der damit verbundenen Klimaschäden realistisch ist und dieser Betrag realistisch ist dem mit Projekten entgegenzuwirken, dann spricht nicht viel gegen eine CO₂ Steuer. Dies würde Flüge nur unwesentlich teurer machen. Gerade innereuropäische Flüge sind, im Vergleich zur Bahn, viel zu günstig. Hier muss die Gesetzgebung dringend handeln. Die Bahn für die Passagiere komplett kostenfrei und somit zu 100% steuerfinanziert zu machen ist vermutlich unrealistisch, aber die Befreiung von Mehrwertsteuer wäre ein erster Schritt. Zusätzlich könnten für Flugtickets endlich Mehrwertsteuern erhoben werden und Befreiungen von anderen Steuern und Abgaben gestrichen werden (z.B. Kerosinsteuer).

  • Auf der Suche nach Curiosity

    Auf der Suche nach Curiosity

    Im Rahmen meiner Reise bin ich auf dem Mars gelandet und habe mich natürlich gleich auf die Suche begeben Curiosity, den Rover der NASA zu suchen. Ob meine Suche erfolgreich war und was ich auf dem Mars noch gefunden habe seht ihr in diesem Video.

  • Sonnenfinsternis 2019

    Sonnenfinsternis 2019

    Chile, als ersten Punkt meiner Reise, habe ich gewählt da hier die Sonnenfinsternis direkt über das European Southern Observatory verläuft. Mit Glück konnte ich ein Ticket für dieses Event bekommen.

    Mein Kamerasetup, bestehend aus einer EOS M3 mit 55-200mm, EOS M100 mit 11-22mm, eine GoPro und eine Osmo Pocket hab ich an nem ganz coolen Spot aufgebaut. Leider speichert die EOS M100 beim Timelapse nur eine mp4 Datei und nicht wie gehofft einzelne (Raw-) Bilder. Was mir mein schönes Panoramabild leider versaut hat. Die Osmo hat aber ganz brauchbares Video produziert und mit dem 200mm Objektiv konnte ich bei meiner ersten Sonnenfinsternis schon gute Fotos machen.

    (more…)
  • Die erste Strecke

    Die erste Strecke

    Heute geht es los. Die Wohnung ist abgegeben, ich sitze am Flughafen und warte auf den Abflug. Die erste Strecke geht von Hamburg über London und Santiago nach La Serena. Auf Flightradar24 lässt sich die Strecke finden.

    Die Strecke verursacht laut atmosfair für mich 2.423 kg CO₂ (bzw. CO₂-Äquivalent), was ich mit 62€ ausgeglichen habe.

    Screenshot von atmosfair
  • Es wird ernst

    Es wird ernst

    In den letzten Wochen kamen immer wieder Zweifel ob das, was ich vorhabe, das richtige ist oder nicht. Ich könnte das Jahr Auszeit auch für viele sinnvollere Dinge nutzen. Ich könnte bei Sea Watch aushelfen Menschen zu retten. ich könnte bei Sea Shepherd aushelfen Wale zu retten. Ich könnte ein Jahr intensiv etwas lernen, z.B. ein Musikinstrument oder wie man richtig zeichnet. Dazu werde ich mit Arne nochmal im Podcast diskutieren.

    So langsam wird es auch ernster hier. Meine Wohnung ist fast ausgeräumt, meine Taschen sind so gut wie fertig gepackt und am Freitag habe ich meiner Arbeit den Rücken gekehrt. Es war schon seltsam meinen Arbeitscomputer und mein Arbeitshandy abzugeben. Selbst wenn ich wollte könnte ich jetzt keine Email mehr beantworten. Ich bin gespannt wie es wird, wenn ich zurück komme. Ob das alles reibungslos abläuft? Vermutlich schon, es ist bei so großen Unternehmen zum Glück fast alles geregelt. Aber darum mache ich mir jetzt keine Gedanken. Jetzt heißt es die letzten Kartons zu packen, Sonntag nochmal eine Folge des Podcasts aufzunehmen, bevor dann das Mikrofon auch verpackt wird und die Audioqualität der Folgen sich verschlechtern wird. ?

  • Die Route… so grob

    Die Route… so grob

    Ich werde immer wieder gefragt wo ich denn mein Jahr Auszeit verbringen werde. Eigentlich will ich nicht viel Planen, aber ein paar grobe Punkte habe ich natürlich.

    Alles beginnt mit der Sonnenfinsternis am 02.Juli in Chile. Diese wird über das European Southern Observatory verlaufen. Um dieses Event miterleben zu können wurden wenige Tickets verkauft. Ich werde dazu am 28. Juni nach Chile fliegen, mich ein paar Tage an die neue Zeitzone gewöhnen und mir dann in den Bergen das Observatorium und meine erste Sonnenfinsternis ansehen.

    Danach “gucke ich mal”. Vermutlich werde ich über die Osterinsel und Französisch Polynesien nach Südkorea fliegen. Von dort aus plane ich in Guam und Palau tauchen zu gehen und ggf. auch via China Nordkorea zu besuchen.

    Wichtig ist, dass ich Ende Oktober in New York bin, damit ich mit den Jungs von Sailing Naked nach Bermuda segeln kann. Ja, der Weg über Asien zurück nach Amerika ist n bisschen bekloppt. Eine Alternative wäre es auf die Galapagos Inseln zu fliegen und ein bisschen in Mittelamerika zu bleiben. Mal sehen. So 100%ig festgelegt bin ich noch nicht und will ich auch nicht sein.

    Wenn es mir auf der langen Seestrecke von NY nach Bermuda gefällt, dann mache ich evtl. noch die nächste Strecke Richtung Karibik mit – falls die Kojen auf dem Boot dann nicht ausgebucht sind. Festlegen will ich mir hier nicht, da ich nicht weiß wie Seetüchtig ich bin.

    Im Dezember will ich mich mit meinem Bruder in Mexiko treffen, dort ein wenig Maya Ruinen erkunden und danach mit dem Rest der Familie in Kalifornien Weihnachten feiern.

    Wenn ich schon (mal wieder) in Kalifornien bin, möchte ich dort noch einen Freund in San Francisco besuchen und nach Hawaii fliegen.

    Von Hawaii überlege ich nach Fiji und Kiribati zu gelangen – ob auf einem Boot oder mit dem Flugzeug, das sehen wir mal. Gerne würde ich auch nach Nauru, um mir die Lage dort anzusehen und das ganze Land zu Fuß zu umrunden.

    Je nachdem wieviel Zeit dann noch bleibt, könnte ich mir einen Abstecher nach Australien oder Vietnam gut vorstellen, bevor es im Juni irgendwann zurück nach Hamburg geht.

    Ja, ich werde im kommenden Jahr viel Fliegen. Ich werde alle Flüge über Atmosfair CO2 kompensieren. Ich habe mir lange Gedanken über diese Reise gemacht und vor allem auch um meinen CO2-Fußabdruck. Ich weiß, dass eine Kompensation der Treibhausgase nicht so effektiv sind wie diese Treibhausgase gar nicht erst zu erzeugen, aber ich habe für mich entschieden, dass es für mich so ok ist.

  • How I created the diving mask emoji.

    Since I started scuba diving, I was always missing a dedicated emoji for this activity. There are emoji for swimming, surfing, biking, but scuba diving was missing. I was always using fish emoji to represent diving, but this was really annoying and not representing the real activity. 🐠🐟🦈

    I really wanted to have a scuba diver emoji. So after studying how the emojis are created I decided to give it a try.

    Emoji, like all other characters on, or in case of software: in, todays keyboards are managed by the Unicode Consortium. This non-profit Organization coordinates the development of the Unicode standard. Members of the Unicode consortium are individuals or companies who pay a membership. Apple, Google, Facebook, Adobe, Microsoft, IBM and many others are part of this group. Unicode has been created and developed since 1987 in order to work agains incompatibility of typesets on different computers and countries (some of you might remember encoding errors like  in the middle of words on some websites).

    Anyway… the Unicode consortium has a how-to on submitting emoji proposals on their website (http://unicode.org/emoji/selection.html). It’s quite straight forward:

    1. Create your proposal
    2. Send it via mail to the consortium
    3. Wait

    So that’s what I did.

    The proposal shall include some basic data for the emoji, like a proposed name, keywords to search for it, a category and location and some data to show why this emoji is relevant. It’s also supposed to include sample pictures. These pictures are only guidelines. As we know all manufacturers design their own emoji, but the design is based on the initial description and sample pictures.

    So this is what my initial submission looked like (pdf): 

    I’ve created the images based on photos from a diving trip and just redraw it in Pixelmator. The idea was to have a male and female diver which can be adapted with different skin colors.

    I’ve submitted this proposal 2017-09-12. Within a day I got a response that my submission will be ”reviewed by the emoji subcommittee”. About a week later, on September 21st, I got another email:

    “The emoji subcommittee has initially reviewed the proposal.

    As a general principle, the committee prefers to add equipment or props rather than people. (There is the issue of skin and gender representation which means that emoji depicting people need to have many more icons in implementations. Equipment and objects can be used in combination with existing emoji of human figures, etc.)

    The committee would like to see a revision (or new proposal) for a “mask and snorkel” emoji, without a person. The proposal should also include justifications showing wy this particular activity should be considered over other sports or activities.”

    As I can understand the problems with skin colors and the modifier, I’ve updated my proposal and resubmitted it on September 30th as revision 2 (pdf)

    Already in October 2017 I got feedback and the request to include more statistical data about the potential use of this emoji. This resulted in version 3 of my emoji proposal (pdf):

    In December 2017 I got the information that the proposal was forwarded to the UTC and got a reference number (L2/17-381) assigned. Now I was officially in the process.

    From now on I was able to track the progress of the proposal on the Unicode website. 

    In the second quarter of 2018, the emoji was placed on the page showing all candidates for the upcoming Unicode/Emoji revision: https://unicode.org/emoji/future/emoji-candidates.html

    Again a little later emojipedia updated their site about the emoji candidates and redesigned the image. https://emojipedia.org/diving-mask/

    Now a long period of waiting and constantly checking the unicode website awaited me.

    Diving Mask within the Unicode Table

    On February, 5th 2019, the final emoji list for Emoji 12.0 was published including the diving mask emoji at code point U+1F93F. Now the manufacturers of operating systems get the time to create their variant of the new emoji and implement them into the devices/software they are updating. The 230 new Emoji, including my diving mask, will be brought to the devices with software updates within the year 2019.

    UPDATE:

    On April 3rd, Twitter enabled their Twemoji 12.0 including the dive mask emoji.

  • Alles muss raus 2019

    Alles muss raus 2019

    Da ich Mitte 2019 für ein Jahr auf Reisen gehe, will ich Kram loswerden, den ich selten benutze und an dem ich nicht so sehr hänge, dass ich ihn nicht für ein Jahr einlagern muss.

    Ein paar Dinge werde ich verkaufen, andere werde ich verschenken. Wer mir dafür was geben möchte kann sich entscheiden ob es an Sea Shepherd, Sea Watch oder für meine Reise gehen soll. Dazu habe ich 3 Steinkrüge als Spendenbox aufgestellt. Bevor die Dinge zu eBay gehen, stelle ich sie hier rein. Abholung in der Hafencity in Hamburg. Versand gegen 5€ unversichert oder 10€ versichert möglich.

    Hier die erste Reihe an Dinge die ich loswerden möchte:



    Eine originalverpackte Star Wars Boba Fett Sammelfigur im Maßstab 1:10 von KOTOBUKIYA / ArtFX im Cloud City Design (aus Das Imperium schlägt zurück). Preis: 150€ Jetzt bei Ebay-Kleinanzeigen


    HP Deskjet 6840

    Einen HP Deskjet 6840 WLAN-Drucker. Die Tintenpatronen müssen vermutlich ausgetauscht werden. Hab das Ding lange nicht benutzt. Das kann aber Duplexdruck (beidseitig drucken) und hat WLAN/WiFi drin. Ist ganz cool eigentlich, steht bei mir aber nur rum – und ist auch nicht mehr der neuste. Gegen ne Spende in einen der Töpfe abzugeben. Das Papier, das auf dem Foto oben auf dem Drucker liegt, gibt’s dazu.


    Eine 42mm original  watch (Apple Watch) Sport in schwarz. Inkl. Ladekabel und Originalverpackung. Preis: 100€


    Eine zwar ausgepackte, aber ungetragene Seiko SCED035 Uhr. Diese Uhr ist auf 3000 Exemplare limitiert. Sie wurde vom italienischen Designer Giorgetto Giugiaro entworfen und ist eine Neuauflage der 7A28-7000, die Sigourney Weaver in den 80ern als Ellen Ripley in dem Film Aliens (Alien 2) trug. Preis 2000€

    Sigourney Weaver als Ellen Ripley aus dem Film Aliens
  • Bogotá

    Meinen Urlaub 2018 starte ich in einer Boeing 787 um meinen ersten Reise-vlog zu filmen. Hier einige Eindrücke vom Flug und meinem ersten Tag in Bogotá.

  • Bildungsurlaub 2018

    Bildungsurlaub 2018

    Alle zwei Jahre ist wieder soweit und ich erweitere meinen Urlaub mit Bildungsurlaub. In 14 Bundesländern Deutschlands (nicht in Bayern und Sachsen) existiert diese besondere Urlaubsform, bei dem Arbeitnehmer zusätzliche Urlaubstage zur Weiterbildung gewährt werden. In Hamburg, wo ich lebe und arbeite, kann ich zwei Jahre des Bildungsurlaub von 5 Tagen pro Jahr kombinieren und so 10 weitere freie Tage bekommen. Diese habe ich in den letzten Jahren genutzt um Spanisch zu lernen. Auch in diesem Jahr werde ich dies nutzen. Statt nach Mexiko, wie in den vorherigen Jahren, geht es dieses Jahr nach Kolumbien. Zusammen mit einigen normalen Urlaubstagen werde ich 3 1/2 Wochen in Südamerika verbringen. (more…)